- Klangschalen
- Zubehör
- Geschenksets
- Gongs
- Zimbeln
- Kinder
- Traditionelles
- Klangwerk
- Gutscheine
- Sparen%
-
Blog
- Vollmondschalen
- Klangschale finden
- Meditieren lernen mit Klangschalen
- Mit Klangschalen Freude & Leichtigkeit im Alltag finden
- Die Klänge des Buddha
- Klangwellen der Ruhe
- Mit Klangschalen das Wurzelchakra stärken
- Chakren & Klangschalen leicht erklärt
- So erkennst du echte Qualität bei Klangschalen
- Solarplexuschakra aktivieren: mehr innere Stärke
-
Klangschalen mit allen Sinnen genießen
Klangschalen mit allen Sinnen genießen

Klangschalen sind nicht nur etwas für die Ohren – sie laden uns ein, mit dem ganzen Körper zu lauschen, zu spüren und zu entschleunigen. Ganz und gar den Moment genießen, wenn nichts wichtig ist, nur das Sein und Nachspüren dich zurückholt, zu dir selbst. In einer Zeit, in der Reizüberflutung durch das Smartphone, Social Media und unzählige Werbeanzeigen an der Tagesordnung ist, bieten Klangschalen eine Einladung, alle Sinne achtsam und bewusst einzusetzen. Dieser Beitrag zeigt dir, wie das gelingt – mit wissenschaftlichem Hintergrund, praktischen Ideen und einer inspirierenden 30-Tage-Challenge.
Was sagt die Wissenschaft über Klang?
Dass Töne eine Wirkung auf das Nervensystem haben, ist in der Praxis längst spürbar. Doch dank moderner Neurowissenschaft wird nun auch sichtbar, was Klang im Gehirn tatsächlich bewirkt.
In einer bahnbrechenden Studie der Kyoto University (2025), veröffentlicht im renommierten Fachjournal Nature Communications Biology, konnten Forscher:innen mithilfe bildgebender Verfahren (fMRT) nachweisen, dass strukturierter Klang – insbesondere langsame, harmonische Schwingungen – spezifische Hirnregionen aktiviert, die mit Wohlbefinden, Selbstregulation und Körperwahrnehmung in Verbindung stehen.
Im Detail wurden dabei folgende Bereiche stimuliert:
Der präfrontale Kortex
Er ist unser „innerer Dirigent“ – verantwortlich für Konzentration, Entscheidungsfähigkeit und Selbstregulation. Harmonische Klänge fördern hier Ruhe und Klarheit im Denken.
Das limbische System
Dieses emotionale Zentrum des Gehirns reagiert besonders sensibel auf Klang. Es verarbeitet Gefühle wie Freude, Angst oder Geborgenheit. Gleichmäßige Schwingungen können hier beruhigend und stabilisierend wirken – ähnlich wie eine sanfte Umarmung von innen.Interozeptive Hirnareale
Diese tief liegenden Strukturen helfen uns, unseren Körper von innen wahrzunehmen – den Herzschlag, die Atmung, das Bauchgefühl. Strukturierter Klang fördert die Verbindung zwischen Geist und Körper und stärkt das körperliche Spüren, das uns oft im stressigen Alltag verloren geht.
Vereinfacht gesagt:
Klang wirkt wie eine Brücke – er verbindet Kopf, Herz und Körper. Wenn er gleichmäßig, langsam und bewusst aufgenommen wird, kann er Stressreaktionen im Nervensystem regulieren, Emotionen harmonisieren und uns wieder mit unserer inneren Mitte verbinden.
Und genau hier kommen Klangschalen ins Spiel: Ihre natürlichen, facettenreichen Schwingungen treffen diesen „heilsamen Klang-Code“ ganz intuitiv. Ohne technische Hilfsmittel. Ohne Aufwand. Einfach durch das bewusste Erleben – mit allen Sinnen.
Tiefenentspannung durch Klang?
Mehr über die kraftvolle Wirkung der Tiefenentspannung erfährst du hier "Klangwellen der Ruhe"

So erlebst du Klänge mit allen Sinnen
Mehr Tipps findest du auch in unserem Instagram Feed.
30-Tage-Klangschalen-Challenge: So geht´s
Die 30-Tage-Klangschalen-Challenge ist eine einfache, achtsame Übungspraxis für jeden Tag. Sie begleitet dich einen Monat lang dabei, Klangschalen bewusst und mit allen Sinnen zu erleben – Schritt für Schritt.
Jeden Tag erhältst du eine kleine Aufgabe, z. B.:
- einen bestimmten Sinn zu aktivieren (z. B. „Spüre die Vibration der Schale auf deiner Handfläche“),
- ein Ritual auszuprobieren (z. B. „Beginne den Tag mit Klang & Atem“),
- oder deine Wahrnehmung zu reflektieren (z. B. „Wie verändert sich deine Stimmung nach dem Klang?“).
Du brauchst dafür kein Vorwissen – nur deine Klangschale, 5–10 Minuten Zeit und die Bereitschaft, dir selbst zu begegnen.
Die Challenge ist so aufgebaut, dass du:
in Woche 1 (Tag 1-7) den Klang kennenlernst,
in Woche 2 (Tag 8-14) Rituale entwickelst,
in Woche 3 (Tag 15-21) Klang mit Emotionen und Alltag verbindest,
und in Woche 4 (Tag 22-30) deine eigene Praxis findest.
Am Ende hast du nicht nur eine tiefere Verbindung zu deiner Klangschale, sondern auch zu dir selbst. Erzähle uns gerne, wie diese Zeit für dich war!


Unser Tipp: Kleine tibetische Klangschale; 300-350g
Für deine tägliche Auszeit empfehlen wir unsere kleine tibetische Klangschale. Diese handgearbeitete, matte Klangschale entfaltet beim sanften Anspielen einen hellen, klaren Ton, der angenehm lange nachschwingt.
Sie eignet sich ideal für achtsame Momente im Alltag, zur Einstimmung auf Meditationen oder als Begleiterin auf deiner 30-Tage-Klangschalen-Challenge. Ob am Morgen als Ritual, in der Natur beim Lauschen der Sommergeräusche oder am Abend zum Innehalten. Diese Klangschale lädt dich ein, bewusst zu hören, zu spüren und dich selbst wieder wahrzunehmen.
Das fein abgestimmte Set ist kompakt, leicht und eignet sich ebenso für Einsteiger:innen wie für erfahrene Klangliebhaber:innen. Ein Klang. Ein Atemzug. Ein Moment nur für dich – überall dort, wo du ihn brauchst.